
RTS gewinnt mit den CUB RDK-Systemen, sowie bestem Kundensupport den Premio Tuning Award 2017 in der Kategorie „Best Brand Zubehör“

Nicht funktionsfähiges Reifendruckkontrollsystem (RDKS): ab 20.05.2018 neue Regelung bei der Hauptuntersuchung
Gemäß der EU Richtlinie 2014/45/EU, die ab dem 20.05.2018 in Kraft tritt, wird ein offensichtlich nicht funktionstüchtiges Reifendruckkontrollsystem (RDKS / TPMS) als erheblicher Mangel eingestuft. Somit wird die erforderliche HU-Prüfplakette nicht erteilt. Bis zu diesem Zeitpunkt wird dies lediglich als geringer Mangel eingestuft.

Wie genau messen indirekte RDK-Systeme wirklich: Fehlerhafte Reifendruckkontrolle bei VW und Fiat?
Wie das Handelsblatt aktuell berichtet, wirft der europäische Umweltverband Transport & Environment den Herstellern VW und Fiat Mängel beim Reifendruckkontrollsystem vor. Beide Hersteller nutzen das indirekt messende System, welches den Luftdruck im Reifen durch die Berechnung der Radumdrehung mittels ABS-Sensor ermittelt.

Die Tests zeigten, dass die Systeme bei einem VW Golf 7 und einem Fiat 500L nur unter den für die Erstzulassung vorgeschriebenen Testbedingungen korrekt funktionierten. Auf alltäglichen Routen auf der Straße würden die Systeme ausnahmslos versagen.
Pflichten im Umgang mit Reifendruckkontrollsystemen
Reifendruckkontrollsysteme dienen der Sicherheit der Fahrzeuginsassen und der anderen Verkehrsteilnehmer. Deswegen ist im Umgang mit RDKS besondere Sorgfalt geboten.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Pflichten im Umgang mit direkt messenden Reifendruckkontrollsystemen und dem Austausch der Sensoren.